Unsere vertikalen Windkraftanlagen
Vorteile

- Drehzahlvariabel mit einer Nennleistung von 50 kW
- Selbstanlaufend ohne Fremdenergie
- Windrichtungsunabhängig
- Inselbetrieb und Netzeinspeisung
- Wartungsarm durch einfache und robuste Bauweise
- Minimale Geräuschemission und geringer Schattenwurf
- Höhere Akzeptanz bei Genehmigungsbehörden
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnen regenerative Energiequellen, wie Windkraft zunehmend an Bedeutung. Auch der rasante Vormarsch der Elektromobilität in Verbindung mit einer umweltfreundlichen und autarken Energieversorgung gibt dieser Entwicklung weiteren Vortrieb.
Aus diesem Grund beschäftigen sich unsere Konstrukteure und Ingenieure seit einigen Jahren mit der Entwicklung und Herstellung von Mittelwindkraftanlagen (30-100 kW) für den Einsatz in Gewerbebetrieben.
Unsere Windkraftanlagen mit vertikal angeordneten Rotorblättern funktionieren nach dem bereits seit 1927 bekannten Wirkprinzip des Darrieus-Rotors. Als Tragwerk kommen effiziente Gittertürme aus Stahl zur Ausführung. Besonderes Know-how steckt dabei in dem neu entwickelten Entkoppler. Der Entkoppler dient dazu, dynamische Kräfte, die vom Rotor auf den Gitterturm wirken, zu minimieren.
Leistungsklasse 1 | Bis 5 kW | Mikrowindkraftanlagen |
|
---|---|---|---|
Leistungsklasse 2 | 5 – 30 kW | Miniwindkraftanlagen |
|
Leistungsklasse 3 | 30 – 100 kW | Mittelwindkraftanlagen |
|
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes wurde von uns eine Vertikalachs-Windturbine mit einer Nennleistung von 50 kW entwickelt und erfolgreich getestet.
Die wesentlichen Vorteile unserer Windkraftanlagen sind die Windrichtungsunabhängigkeit, geringer Schattenwurf (Schlagschatten) und eine minimale Geräuschemission. Deshalb sind unsere Anlagen für den Einsatz in besiedelten Gebieten geeignet und werden hier von den Genehmigungsbehörden (Bauamt) bevorzugt.
Seit 2016 sind zwei komplette Anlagen mit einer Gesamtleistung von 100 kW in einem Gewerbegebiet nördlich von Leipzig in Betrieb.
Prinzipieller Aufbau der Windkraftanlagen

① GFK-Flügel mit Tragarmen und Generator
② konischer Fachwerkturm mit drei Gurten
③ Blockfundament mit Einbauteil für Stützen
Generator
Als Generator wird ein Asynchronmotor mit einer Leistung von 50 kW über einen Stromzwischenkreisumrichter betrieben. Diese Betriebsweise garantiert eine bestmögliche Ausnutzung der Windenergie und einen Einsatz im Netzbetrieb als auch alternativ im Inselbetrieb.
Generator | asynchron |
---|---|
Nennleistung | 50 kW |
Nennspannung | 400 V |
Netzfrequenz | 50 Hz |
Rotor

Der Rotor besteht aus drei Rotorblättern, die ein Optimum an Leistung erzeugen.
Rotor | vertikal rechtsdrehend |
---|---|
Blattzahl | 3 |
Material | GFK und Stahl |
Bremssystem
Die Anlage verfügt über eine leistungsfähige Scheibenbremse, die auf entsprechenden Befehl ein sicheres Abbremsen bewirkt.
Tragkonstruktion
Tragkonstruktion | Gittermast, Stahl |
---|---|
Nabenhöhe | max. 40 m (variabel) |
Die Tragkonstruktion, bestehend aus drei oder vier Hauptbaugruppen wird als Gittermast mit einer Höhe bis 35 m ausgeführt. Die gesamte Stahlkonstruktion ist geerdet.
Die Montage der Hauptbaugruppen erfolgt vor Ort. Im Innenteil des Mastes befindet sich eine Leiter, die einen Aufstieg bis zur oberen Montageplattform gestattet. Entsprechend den Sicherheitsvorschriften sind zwei Ruhepodeste vorhanden.
Technische Daten
Betriebsgeschwindigkeiten
Nenngeschwindigkeit | 15 m/s |
---|---|
Abschaltgeschwindigkeit | 20 m/s |
Nenndrehzahl | 50 U/min |
Abschaltdrehzahl | 70 U/min |
Umrichter | Stromzwischenkreisumrichter |
Netzspannung | 230/400 V |